Ich begleite Organisationen und Führungskräfte mit Expertise und Engagement dabei,
good new work durch bessere Führung und Zusammenarbeit zu entwickeln
die Vielfalt ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern und zu entfalten
komplexe Transformationsprozesse erfolgreich zu bewältigen
Beratung
Wie kommt das Neue in die Organisation?
Organisationen brauchen Veränderung, um langfristig erfolgreich zu sein. Veränderungsprozesse in Organisationen gelingen umso besser, wenn sie das gemeinsame Ziel stärken und zugleich die vielfältigen Mindsets, Bedürfnisse und Kompetenzen der Beteiligten einbeziehen.
Ich unterstütze Ihre Organisation in komplexen Veränderungsprozessen speziell bei folgenden Themen:
Strategieentwicklung
Visions- und Leitbildentwicklung
Entwicklung der Organisationskultur
Teamentwicklung
Wie geht kompetenter Umgang mit Vielfalt in Organisationen?
Diversitätssensible Unternehmen sind erfolgreicher hinsichtlich der Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und ihrer wirtschaftlichen Performance. Möchten Sie mehr Klarheit und Orientierung, wie Diversität und Inklusion in Ihrer Organisation gelebt werden können?
Ich begleite Ihre Organisation bei der Einführung von Maßnahmen im Rahmen des Diversity Managements:
Diversity Check
Organisationskultur und Kommunikation
Entwicklung eines maßgeschneiderten Diversitätsmanagements
Wie können diverse Teams gut zusammenarbeiten?
Die Stärke erfolgreicher Teams liegt in den unterschiedlichen Erfahrungen, Kompetenzen und Mindsets der Teammitglieder. Diverse Teams tragen jedoch auch häufig ein höheres Risiko für Konflikte und fehlende Abstimmung in sich.
Damit diverse Teams gut und produktiv zusammenarbeiten können, benötigen sie Diversity-Kompetenzen wie Selbstreflexion, wertschätzenden und strategischen Umgang mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Kommunikationskompetenzen und die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel.
Ich unterstütze Teams dabei:
ihre spezifischen Diversity-Kompetenzen zu entwickeln
ihr Diversitäts-Potential besser zu nutzen
gemeinsame Ziele zu entwickeln
Was bedeutet Diversität und Inklusion in Museen und Kultureinrichtungen?
Museen und Kultureinrichtungen sind wichtige Orte der kulturellen Teilhabe. Sie sollen prinzipiell allen Menschen zugänglich sein, gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen und vielfältige Formen von Repräsentation und Partizipation ermöglichen.
Ich berate Museen und Kultureinrichtungen, gemeinsam mit der Kulturdolmetscherin Ümit Mares-Altinok, bei der Entwicklung:
innovativer Diversitäts- und Inklusionskonzepte
diversitätssensibler Angebote für Besucher:innen
partizipativer Community-Arbeit
diversitätssensibler Texte
Training
Gemeinsam Kompetenzen stärken
Ich gestalte Trainings und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse – vom 2-stündigen Online-Impuls-Training bis zu ganz- und mehrtägigen Workshops und Trainings in Präsenz.
Für Führungskräfte, Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen, für kleine Teams und große Abteilungen.
Wichtig ist mir dabei, eine herzliche, interaktive und inspirierende Atmosphäre zu schaffen, die den Raum für Austausch, Selbstreflexion und Freude am Lernen öffnet – egal, ob onsite oder online.
Ich biete Trainings und Workshops zu folgenden Themen an:
Diversity & Inclusion – Basics
Dieser Workshop gibt einen Überblick über die Kerndimensionen der Diversität, Unconscious Bias, Stereotypen, sowie Übungen zu Sensibilisierung & Selbstreflexion, diskriminierungsfreier und wertschätzender Kommunikation.
Diversity & Inclusion – Case Clinic
Aufbauend auf den Diversity & Inclusion Basics wird je nach Zielsetzung und Bedürfnissen der Kund:innen ein maßgeschneiderter Workshop entwickelt, zum Beispiel zu spezifischen Diversitätsdimensionen, für bestimmte Organisationsbereiche oder zu konkreten Situationen und Fällen, für die gemeinsam diversitätssensible Lösungen entwickelt werden.
Unconscious Bias
Der Begriff „Unconscious Bias“ bezeichnet unbewusste Wahrnehmungsverzerrungen, die zu Vorurteilen und Stereotypen beitragen. Sie beeinflussen unsere Einstellung gegenüber anderen, unsere Kommunikation und unser Verhalten im Alltag, meist ohne dass uns dies bewusst ist.
Im Training werden die häufigsten „Biases“ behandelt, sowie Selbstreflexion und Kompetenzen für einen kompetenten Umgang mit den eigenen unbewussten Vorurteilen trainiert.
Inclusive Leadership
Inclusive Leadership zielt auf „good new work“ – das Wohlergehen aller Mitarbeiter:innen, auf die Verbesserung des Arbeitsklimas und der Innovations- und Lösungskompetenz von Teams und Unternehmen.
Inclusive Leadership bedeutet ein neues Verständnis von „Führen in Beziehung“. Dazu braucht es neue Kompetenzen: Selbstreflexion, Selbstführung, Empathie, wertschätzende Kommunikation, kollaboratives Führen und Diversitätskompetenz.
In maßgeschneiderten Trainings für Führungskräfte biete ich einen Überblick über die wesentlichen Prinzipien des „Inclusive Leadership“, sowie Übungen zur Selbstreflexion, zum Kompetenzerwerb und zur praktischen Umsetzung im Alltag.
Coaching
Coaching verändert Sichtweisen
Wir haben im beruflichen Alltag und auch in unserem Leben häufig das Gefühl, mit den immergleichen Problemen konfrontiert zu sein, in festgefahrenen Konflikten zu stecken, nicht unser eigentliches Potential auszuschöpfen zu können.
Coaching hilft dabei, festgefahrene Verhaltensweisen und Situationen mit einer „systemischen Brille“ neu zu betrachten, und so negative Glaubenssätze zu hinterfragen und Sichtweisen zu verändern.
Die Aufmerksamkeit auf das Gelingende richten
Aus systemischer Sicht bringt die Beschäftigung mit Problemen vor allem neue Probleme hervor, während der Fokus auf Ressourcen und Lösungen ebendiese in den Mittelpunkt stellt. Systemisches Coaching hilft, aus der „Problemtrance“ herauszukommen und die Aufmerksamkeit und Veränderungsenergie auf das bereits Gelingende und das Mögliche zu richten.
Neue Perspektiven & gute Lösungen entwickeln
Ich begleite Führungskräfte und alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, dabei, berufliche Herausforderungen neu zu betrachten, neue Perspektiven zu entwickeln und ihre individuellen Handlungsspielräume zu erweitern. Aufbauend darauf werden passende Lösungen entwickelt und ihre Umsetzung begleitet.
Individuelle Führungskompetenz stärken
Auch spezifische Führungs- und Diversitätsthemen können im Coaching bearbeitet werden. Mögliche Themen sind Inclusive Leadership, Führen diverser Teams, Führen und Selbstorganisation, Führungskompetenzen stärken.
Wenn Sie neugierig geworden sind, oder Fragen zu meiner Arbeitsweise und den Rahmenbedingungen haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!
Über mich
Biographische Erfahrungen
Mein erstes bewusstes Aha-Erlebnis zu kulturellen Stereotypen und zu Selbst- und Fremdwahrnehmung hatte ich als Kind, als ich Anfang der 80er Jahre mit meiner Familie von einer westdeutschen Großstadt in ein schweizerisches Dorf zog und von dort täglich über die Grenze in eine Schule am Fuß des Schwarzwalds pendelte.
Dabei habe ich viel über Vorurteile und die Dynamik von Gruppenbildung – „wir“ und die „anderen“ – gelernt. Und ich habe gelernt, dass die Frage der (kulturellen) Identitäten ganz schön kompliziert ist.
Seitdem sind viele weitere Aha-Erlebnisse und grenzenüberschreitende Begegnungen hinzukommen. Als mittlerweile begeisterte Grenzgängerin empfinde ich den Austausch mit anderen Menschen und ihren Sichtweisen heute als inspirierende Bereicherung meiner eigenen Perspektive.
Deshalb ist es mir ein Anliegen, Menschen dazu zu ermutigen und dabei zu begleiten, mit Vielfalt gut umzugehen, ihre eigenen Perspektiven zu erweitern und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten.
Meine Arbeitsweise
Ich denke und arbeite gern im Dialog und verbinde den systemischen Beratungsansatz mit der Diversitätsperspektive und innovativen systemischen Konzepten und Methoden, abgestimmt auf die Ziele und Bedürfnisse meiner Kund:innen.
Ich schaffe inspirierende und interaktive Lern- und Reflexionsräume, in denen gemeinsam neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden können.
Meine drei wichtigsten „Zutaten“ sind dabei Selbstreflexion, Wertschätzung und Humor, weil sie meiner Erfahrung nach in (fast) jeder Situation helfen, Brücken zu bauen und neue Türen zu öffnen.
Berufliche Erfahrungen
Organisationsberaterin, Trainerin und Coach
Projektleiterin in der Wissenschaftsvermittlung mit Fokus auf Diversität und Inklusion
Projekt- und Teamleiterin für Berufsbildungsprojekte in Südosteuropa
Leiterin des Koordinationsbüros für Bildung & Jugend im Stabilitätspakt für Südosteuropa
Mitarbeiterin in wissenschaftlichen Projekten
Ausbildungen
Universitätslehrgang zur Akademischen Coach, Organisationsberaterin und Personalentwicklerin (ARGE Bildungsmanagement)
Diplomstudium Geschichte und Russisch (Universität Wien)
Weiterbildungen
Theory U, Art of Hosting, Design Thinking, Diversity Management, Social Justice, Intercultural Trainings Design, Digitale Methoden in der Erwachsenenbildung